Page 74 - Einkaufsführer für den Straßenbau Deutschland
P. 74

Das OLG Brandenburg hat in einem Urteil vom 16. 5. 1995 eine ähnliche Richtung eingeschlagen, in
         dessen Leitsätzen es heißt:

         „Der Umfang der Verkehrssicherungspflicht richtet sich nach der Erkennbarkeit der Gefahrenquelle, dem
         Grad der Frequentierung und der Breite der Straße, der Höhe des in den Fahrbahnluftraum hineinragen-
         den Gegenstands und der konkret an dieser Stelle zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
         Eine besondere Verkehrssicherungspflicht (Amtspflicht) zur Entfernung eines Astes oder zur Aufstellung
         eines Warnschilds besteht nicht, wenn der Ast bei einer 8 m breiten geradeaus verlaufenden Landstraße
         erster Ordnung in einer Höhe von 3,80 m 24 cm und erst in einer Höhe von über 4 m weitere 1,75 m bis
         2 m in die Fahrbahn hineinragt.“

         In den Entscheidungsgründen wird das Maß der Verkehrssicherungspflicht bei Straßenbäumen hinsicht-
         lich des Lichtraumprofils wie folgt abgestuft:

         „Das Maß der Straßenverkehrssicherungspflicht muss umso höher sein,
         n   je weniger erkennbar die Gefahrenstelle ist,

         n    je befahrener die Straße ist, was auch seinen Ausdruck findet in der Einordnung der Straße als
            Bundes- oder Landesstraße,

         n    je schmaler die Straße ist, weil dann das Ausweichen vor der Gefahrenstelle erschwert und mit der
            Gefahr, auf die Gegenfahrbahn zu geraten verbunden ist,

         n    je niedriger der hineinragende Ast ist, weil dann die Gefahr einer Kollision mit Aufbauten um so
            größer ist, je höher die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist, weil dann eine angemessene Reaktion
            im Sinne eines Ausweichens oder Abbremsens um so weniger möglich ist.“
         Das Urteil des OLG Dresden vom 2. Oktober 1996 befasst sich in ähnlicher Weise und noch eingehender
         mit den Anforderungen, die einerseits an das Freischneiden des Lichtraumprofils und andererseits an das
         Verhalten des Kraftfahrzeugfahrers auf Straßen mit Bäumen zu stellen sind. Hinsichtlich der Einhaltung
         des Lichtraumprofils gehen sowohl der Bundesgerichtshof (BGH VersR 1968, 72; BGHZ 60,54) wie auch
         die genannten Oberlandesgerichte davon aus, dass es die Verkehrssicherungspflicht nicht erfordert, den
         Luftraum über Straßen generell in der nach § 32 Abs.1 Nr.2 StVZO für Fahrzeuge geltenden maximalen
         Höhe von 4 m freizuhalten. Das OLG Dresden legt sich in seinen Entscheidungsgründen nicht auf die





     ESD
     2019
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79