Page 33 - Reha-Einkaufsführer 2018/19
P. 33
Behinderung
2018/19
© magele-picture/186128554/Fotolia
n Statt der Pauschale (z.T. auch zusätzlich) kön- n Statt der für alle Arbeitnehmer geltenden
nen bestimmte tatsächliche Kosten ange- Entfernungspauschale für die Fahrt zur Ar-
setzt werden, allerdings unter Abzug eines beit von 0,30 Euro je Entfernungskilometer
zumutbaren Eigenanteils. Das empfiehlt sich können behinderte Personen mit einem GdB
in der Regel, wenn die tatsächlichen Kosten von mindestens 70 oder mit einem GdB von
die Pauschale deutlich übersteigen. mindestens 50 plus ausgewiesener Gehbe-
hinderung die für Dienstreisen geltenden
n Behinderte Eltern können unter bestimm- Pauschalsätze von 0,30 Euro je gefahrenen
ten Voraussetzungen begrenzt Kinderbetreu- Kilometer oder die tatsächlich entstandenen
ungskosten geltend machen. Kosten als Werbungskosten bei der Einkom-
mensteuer geltend machen, also unabhängig
n Eltern eines behinderten Kindes können vom Pauschbetrag für außergewöhnliche Be-
unter bestimmten Voraussetzungen den Pau- lastungen. Eine Sonderregelung gibt es auch
schbetrag des Kindes auf sich übertragen für die Fälle, in denen ein besonders betrof-
lassen. fener Behinderter zur Arbeit gebracht und
von dort wieder abgeholt wird. Hier ist die
n Bei erwachsenen behinderten Kindern, Anerkennung der Leerfahrten möglich, und
die sich nicht selbst unterhalten können, er- zwar auch dann, wenn das Fahrzeug nicht
halten die Eltern unabhängig vom Alter des auf die behinderte Person zugelassen ist.
Kindes, Kindergeld oder Kinderfreibetrag, Bei Arbeitsagenturen und Integrationsäm-
wenn die Behinderung bei dem Kind schon tern gibt es Finanzhilfen zu Beschaffung und
vor dem 25. Lebensjahr vorgelegen hat. Umrüstung eines KFZ. Achtung: Wie immer
bei Fördermaßnahmen muss Ihnen die
n Einen Pflegepauschbetrag von 924 Euro schriftliche Bewilligung vorliegen, be-
pro Jahr oder nachgewiesene Kosten kann vor Sie das Auto kaufen oder die Um-
geltend machen, wer persönlich eine hilflose rüstung beauftragen! In eiligen Fällen
Person in der eigenen oder deren Wohnung beantragen Sie einen „förderunschädlichen
pflegt, der Betrag wird ggf. unter mehreren vorzeitigen Maßnahmebeginn“ und las-
Pflegepersonen aufgeteilt. Der Betrag wird in sen sich diesen schriftlich bestätigen. Da-
voller Höhe als Jahresbetrag gewährt, auch mit gehen Sie aber das Risiko ein, dass Sie
wenn der Pflegebedarf erst im Laufe des Jah- – bei Nichtvorliegen der Fördervorausset-
res entstanden ist oder endete, weil z.B. der zungen – die Kosten allein tragen.
Pflegebedürftige starb.