Page 31 - Reha-Einkaufsführer 2018/19
P. 31
Behinderung
2018/19
I Teilhabe am Leben in der Gesellschaft – darum geht’s
behinderten Menschen
Behinderung ist immer auch Behinderung durch Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.
andere! So ist auch die Aussage zu verstehen
„Man ist nicht behindert, man wird behin- Dementsprechend lautet die gesetzliche Defini-
dert!“ Ein großer Erfolg für die Behinderten- tion von Behinderung (im Behindertengleichstel-
organisationen war daher die Einfügung eines lungsgesetz und im „Neunten Buch des Sozialge-
Benachteiligungsverbots für Behinderte ins setzbuches“ (abgekürzt: SGB IX):
Grundgesetz vor einigen Jahren. Was aber ist eine Menschen sind behindert, wenn ihre
Behinderung? körperliche Funktion, geistige Fähigkeit
Im Alltag hört man es immer noch: Für viele Men- oder seelische Gesundheit mit hoher
schen ist „gesund“ das Gegenteil von behindert; Wahrscheinlichkeit länger als sechs Mo-
sie unterscheiden „Behinderte“ von „Gesun- nate von dem für das Lebensalter typi-
den“. Dabei leuchtet es nach kurzem Überlegen schen Zustand abweichen und daher ihre
ein, dass ein kranker Mensch nicht unbedingt be- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
beeinträchtigt ist.
hindert ist und dass andererseits ein behinderter
Mensch sehr wohl gesund sein kann. Damit wird zugleich gesagt, dass die Teilhabe
Wie der Tod gehören Krankheiten zu unserem behinderter Menschen das Ziel der Behinderten-
Leben. Die meisten Krankheiten können heute politik ist.
geheilt werden – wenn sie nicht sogar von selbst Für die Tatsache einer Behinderung ist die Ur-
verschwinden. Krankheit ist deshalb – weil vor- sache unerheblich. Die Ursache spielt allerdings
übergehend – noch lange keine Behinderung! eine große Rolle dabei, welcher Rehabilitations-
Das Gleiche gilt für Verletzungen, zum Beispiel träger einzuschalten ist. Für die Frage, welche
nach einem Unfall. Richtig ist es daher, von be- Rehabilitationsmaßnahmen und Förderungen
hinderten und nicht behinderten Menschen zu sinnvoll sind, kommt es auf Art und die Schwere
sprechen. Was aber ist genau eine Behinderung?
der Behinderung an.
Erst, wenn Erkrankung oder Unfall dauerhafte Welche Behinderungen gibt es?
oder zumindest länger währende Beeinträchti-
gungen nach sich ziehen, kann eine Behinderung n Fehlfunktionen des Körpers, innere Leiden und
vorliegen. Der moderne Behinderungsbegriff Beeinträchtigungen der Sinnesorgane gelten
stellt aber nicht allein auf körperliche, geistige als Körperbehinderung.
oder seelische „Funktionsbeeinträchtigungen“ n Bei Menschen mit starker Intelligenzschwäche
ab, sondern auf die sozialen Auswirkungen spricht man von geistiger Behinderung.
dieser Einschränkungen. Dies ist auf das gesamte
Zusammenleben und nicht (wie früher) allein auf n Liegt eine langwierige (oft unheilbare) psychi-
die Erwerbsfähigkeit bezogen, denn eine Behin- sche Erkrankung (Neurose, Psychose, schwere
derung macht sich in vielen Bereichen des Lebens Persönlichkeitsstörung) vor, bezeichnet man
bemerkbar: beim Wohnen, beim Einkaufen, in der dies als seelische Behinderung.
Freizeit und im Beruf. Maßgeblich ist also für eine n Manchmal liegen mehrere Behinderungen vor,
Behinderung, ob durch die körperlichen, geistigen dann spricht man von Mehrfachbehinde-
oder seelischen Einschränkungen die Teilhabe am rung.