Page 38 - Reha-Einkaufsführer 2018/19
P. 38
Behinderung
Entgegen einem weitverbreiteten Vorur-
teil stellt dieser Kündigungsschutz keine
Unkündbarkeit dar! Nachweislich wird die
Zustimmung zur Kündigung durch die Integrati-
onsämter in den weitaus meisten Fällen erteilt,
denn oft liegen dabei betriebliche Gründe vor
(Auftragsmangel, Betriebsstilllegung etc.). Bei
persönlichem Fehlverhalten kann es sogar eine
Zustimmung des Integrationsamtes zur außer-
ordentlichen Kündigung geben.
© kamasigns/100652314/Fotolia Ausgleichsabgabe
Da für eine Reihe von Behinderungen spezielle Für die Finanzierung neuer Arbeitsplätze, der
fachliche Beratung und individuelle Betreuung Begleitenden Hilfe sowie für Schulungen und
notwendig sind, gibt es inzwischen Integrati- Informationsmaterial für die betrieblichen Hel-
onsfachdienste, die hauptsächlich von den Inte- fer verfügen die Integrationsämter über einen
grationsämtern finanziert werden. Diese Diens- „Sondertopf“, die Mittel der Ausgleichsabgabe.
te kümmern sich um die individuellen Belange Nach dem Sozialgesetzbuch ist jeder Arbeitge-
besonders betroffener Schwerbehinderter, wie ber ab 40 Arbeitnehmern verpflichtet, fünf Pro-
z.B. psychisch Behinderte, Gehörlose, Blinde und zent Schwerbehinderte zu beschäftigen. Wird
junge Behinderte. diese „Pflichtquote“ nicht erfüllt, so ist pro nicht
besetztem Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe
zu leisten. Die Höhe der Abgabe ist gestaffelt:
Kündigungsschutz ist keine
Unkündbarkeit! Betriebe, die sehr wenig Schwerbehinderte be-
schäftigen, müssen eine höhere Abgabe zahlen.
Für Firmen unter 60 Beschäftigten gibt es Son-
Damit das Integrationsamt überhaupt von Pro- derregelungen.
blemen Schwerbehinderter im Beruf erfährt und
damit eine Chance erhält, seine Instrumente Diese Mittel dürfen nur für die berufliche Behin-
anzubringen, gibt es für Schwerbehinderte ei- dertenhilfe verwendet werden. Diese Abgabe
nen besonderen Kündigungsschutz. In vielen versucht einen Ausgleich zwischen den Arbeit-
Fällen kann es nämlich – z.B. durch Hilfen am gebern herzustellen, daher ihr Name. Die Mit-
Arbeitsplatz auf Vorschlag des Technischen tel der Ausgleichsabgabe werden für folgende
Fachdienstes, durch den Einsatz der Integrati- Zwecke verwendet: Bau und Ausstattung von
onsfachdienste und durch Arbeitsassistenz – die Behindertenwerkstätten sowie Wohnheimen
Arbeitsverhältnisse retten. (für Behinderte, die in einer Werkstatt arbei-
ten), Neuschaffung und behinderungsgerechte
Die weit wichtigere Bedeutung des Kündi- Umgestaltung von Arbeitsplätzen inkl. Umfeld,
gungsschutzes liegt allerdings im Vorfeld: Da Beratungsdienste, berufliche Fortbildung von
alle Beteiligten die Kündigung vermeiden wol- Behinderten, behinderungsgerechter Umbau
len, bemühen sie sich sehr frühzeitig um Abhilfe. des Zugangs zur Wohnung eines Schwerbehin-
Deshalb auch das oben erwähnte „Frühwarn- derten, Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes
system“. (Umbau PKW).
Leichter finden im Internet.
Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf
www. -einkaufsfuehrer.de