Page 86 - Einkaufsführer für den Straßenbau Deutschland
P. 86

Diese fachlichen Aussagen müssen durch eigene Untersuchungen und persönliche Feststellungen des
         Sachverständigen vor Ort belegt werden und dürfen nicht auf Vermutungen oder nur auf allgemeinen
         Erfahrungssätzen beruhen.

         Folgende Angaben gehören in ein Gutachten über die Vorhersehbarkeit eines Schadens nach erfolgtem
         Schadenseintritt bzw. gehören nicht in ein solches Gutachten, zusammengefasst in einer

         Checkliste:

           1.  Standortbeschreibung
             –  Straße, Wald, Spielplatz, Park, Garten usw.,
             –  windgeschützt, windexponiert, Hauptwindrichtung, !! Windverhältnisse zur Unfallzeit !
                (nicht allgemein, sondern am Unfallort)
             –  Bodenverhältnisse generell/speziell zur Unfallzeit,
             –  weitere Standortbedingungen

           2.  Zustandsbeschreibung (siehe Praxis der Baumbeurteilung)
             –  Baumart, Größe, Alter, Vitalität (Verzweigungsbild, Rindenbild usw.),
             –  Wuchseigenschaften,(Kronenaufbau, Dickenzuwächse, Trieblängenzuwächse usw.)
             –  Besonderheiten von Krone, Stammkopf, Stamm, Stammfuß und Wurzeln
                (standortbedingt oder aus anderen Gründen)

           3.  Beschreibung der Defektsymptome
             –   Risse, Wülste, Verdickungen, ungewöhnlich  stark ausgeprägte  Zuwachszonen, abplatzende
                Borke,
             –  extreme Stauchungen, problematische Zwiesel, Faulstellen, Pilzfruchtkörper, Wurzeldefekte,
             –   extreme  Aufastung, kritisches Höhen-Durchmesser-Verhältnis usw. mit selbst geführtem
                Nachweis in Menge, Größe, Umfang – einschließlich Dokumentation

           4.  Würdigung der Defekte
             und Probleme hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Schadenseintritt im Hinblick darauf,
             –   ob die nach dem Unfall vom Sachverständigen festgestellten Zusammenhänge auch vom
                Baumkontrolleur – vor dem Unfall in gleicher Weise zu erkennen waren,
             –   wie sich die festgestellten Defektsymptome und Probleme bei der speziellen Baumart und ins-
                besondere dem betroffenen Baum auswirken,
             –  ob die konkrete Gefahr bereits über einen längeren Zeitraum erkennbar war






     ESD
     2019
   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91