Page 111 - Einkaufsführer für den Straßenbau Deutschland
P. 111

Bemerkenswert ist zudem die ablehnende Haltung des Gerichtes gegenüber dem Betrachtungsansatz,
         vom Zustand anderer Bäume auf den Zustand eines benachbarten Baumes zu schließen.

         Übrigens hatte die Beklagte die letzte Regelkontrolle vor dem Schadereignis nicht durchgeführt. Dies
         wirkte sich jedoch im Sinne der Klage nicht auf das Urteil aus, weil die unterlassene Regelkontrolle in
         diesem Fall nicht ursächlich für das Schadereignis gewesen sei.


               Fortbildung zum zertifizierten Baumkontrolleur

         Der Weiterbildung der Straßenwärter sowie aller Baumkontrolleure kommt in der heutigen Zeit eine be-
         sondere Bedeutung zu. Das liegt einmal an der zunehmend strengen Rechtsprechung zur Verkehrssiche-
         rungspflicht für Bäume. Hier wird die Verantwortlichkeit des Baumkontrolleurs immer weiter ausgedehnt,
         weil oft die vom Gericht hinzu gezogenen Sachverständigen viele Schadensmerkmale, die sie hinterher
         feststellen, als vorhersehbar beschreiben. Insgesamt wird so von den Baumkontrolleuren und vor allem
         den Straßenwärtern ein immer umfassenderes Fachwissen verlangt.

         Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet auf der Grundlage der FLL-Baumkontrollricht-
         linien im Jahr 2019 in der überbetrieblichen Weiterbildung drei Kurse zum LWK-zertifizierten Baum-
         kontrolleur im Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft in Münster-Wolbeck und im Baum-
         zentrum in Tecklenburg an. Vor allem der Kontrolleur von Straßenbäumen muss fachkundig sein. In je-
         weils vier Modulen, die insgesamt zehn Tage  dauern, erhalten die Teilnehmer detailliertes Wissen, um
         Bäume hinsichtlich der Verkehrssicherheit fachlich richtig zu beurteilen.
         Ihre Referenten sind Thomas Ludwig, Marc Wilde und Marko Wäldchen, öffentlich bestellte und vereidigte
         Sachverständige mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, sowohl als gerichtlich tätige Gutachter, als auch
         in der Praxis der Beurteilung und des Umgangs mit Bäumen. In den Modulen wird nicht nur theoretisches
         Wissen vermittelt, sondern viel Wert auf praktische Übungen gelegt. So wird das erlernte Theoretische
         prüfungsorientiert unmittelbar am Baum angewendet.
   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116