Page 7 - Reha-Einkaufsführer 2018/19
P. 7

Pflegever
                                                           Pflegeversicherungsicherung
                                                           Pflegever
 Pflegeversicherungsicherung                               Pflegeversicherung
                    2018/19
                    2017/18
 I I  Die Pflegeversicherung. Gut, dass es sie gibt!  Die Pflegeversicherung. Gut, dass es sie gibt!  In der Folge beschränkte sich die Unterstützung der Folge beschränkte sich die Unterstützung
           In der Folge beschränkte sich die Unterstützung
           In
           durch die Pflegeversicherung im Wesentlichen Wesentlichen
           durch die Pflegeversicherung im Wesentlichen
           durch die Pflegeversicherung im
           auf die „Verrichtungen des täglichen Lebens“.
           auf die „V
 wie sich bei einem nahestehenden Menschen
 Wir wollen alt werden, aber nicht alt sein. Mit   wie sich bei einem nahestehenden Menschen   auf die „Verrichtungen des täglichen Lebens“. errichtungen des täglichen Lebens“.
           Damit waren gemeint Körperpflege, Toiletten-
           Damit waren gemeint Körperpflege, Toiletten-aren gemeint Körperpflege, Toiletten-
 die Persönlichkeit immer mehr verändert. Es ist
 diesem Wort wird ein Dilemma beschrieben. Je-  die Persönlichkeit immer mehr verändert. Es ist   Damit w
           versorgung, Ankleiden,  Nahrungsaufnahme,
           versorgung,
 der Mensch möchte ein hohes Alter erreichen.   nicht mehr der Mensch, wie er immer war. Wir   versorgung, Ankleiden,  Nahrungsaufnahme,  Ankleiden,  Nahrungsaufnahme,
 nicht mehr der Mensch, wie er immer war. Wir
           Bettlagerung.
           Bettlagerung. Ausdrücklich hieß es, dass Beauf- Ausdrücklich hieß es, dass Beauf-
 haben  erkannt: Pflegebedürftigkeit ist ein Le-
 Dank der guten medizinischen Versorgung, den   haben  erkannt: Pflegebedürftigkeit ist ein Le-  Bettlagerung. Ausdrücklich hieß es, dass Beauf-
           sichtigung,
           sichtigung,  Förderung  und  soziale  Betreuung
 allgemein  guten  hygienischen  und  Wohnver-  bensrisiko, das jede Familie treffen kann.   sichtigung,  Förderung  und  soziale  Betreuung   Förderung  und  soziale  Betreuung
 bensrisiko, das jede Familie treffen kann.
           nicht  zum  Leistungsumfang  der  gesetzlichen
           nicht  zum  Leistungsumfang  der  gesetzlichen zum  Leistungsumfang  der  gesetzlichen
 hältnissen sowie der ausreichenden Versorgung   nicht
           Pflegeversicherung gehören.
           Pflegeversicherung gehören.
 mit Nahrungsmitteln steigt in den Industriena-  Nach langen und heftigen politischen Diskus-  Pflegeversicherung gehören.
 Nach langen und heftigen politischen Diskus-
 sionen wurde 1995 die Gesetzliche Pflegever-
 tionen der Anteil alter Menschen seit Jahrzehn-  sionen wurde 1995 die Gesetzliche Pflegever-
           In den letzten zehn Jahren etwa kam es hier ahren etwa kam es hier
           In den letzten zehn Jahren etwa kam es hier
 sicherung als Pflichtversicherung eingeführt.
 ten kontinuierlich an. Mehr als 15 Millionen   sicherung als Pflichtversicherung eingeführt.   In den letzten zehn J
           zu einem grundlegenden
           zu einem grundlegenden Wandel. Infolge der
 Sie nimmt den Betroffenen bei weitem nicht
 Menschen in Deutschland sind über 67 Jahre   Sie nimmt den Betroffenen bei weitem nicht   zu einem grundlegenden Wandel. Infolge der Wandel. Infolge der
           zunehmenden Hochaltrigk
           zunehmenden Hochaltrigkeit ist der Anteil de-
 alles ab, aber sie hilft bei den zahlreichen Auf-
 alt. Nach Vorhersagen soll diese Zahl bis 2040   alles ab, aber sie hilft bei den zahlreichen Auf-  zunehmenden Hochaltrigkeit ist der Anteil de-eit ist der Anteil de-  © Sir_Oliver/133192458/Fotolia
                                             © Sir_Oliver/133192458/Fotolia
           menter Menschen an den Pflegebedürftigen
           menter Menschen an den Pflegebedürftigen
 wendungen, die bei einer Pflegebedürftigkeit
 um 42 Prozent, also 6,3 Millionen Menschen,   wendungen, die bei einer Pflegebedürftigkeit   menter Menschen an den Pflegebedürftigen
           weiter stark angestiegen. Inzwischen gelten 1,6  Inzwischen gelten 1,6
           weiter stark angestiegen. Inzwischen gelten 1,6
 anfallen – sei es im häuslichen Bereich, sei es
 steigen. Diese an sich erfreuliche Entwicklung   anfallen – sei es im häuslichen Bereich, sei es   weiter stark angestiegen.  Im November 2015 – also gut 20 Jahre nach
           Millionen Menschen in Deutschland als dement.
           Millionen Menschen in Deutschland als dement.
                                             dem Inkrafttreten der Versicherung – beschloss
 hat allerdings eine negative Begleiterscheinung:   in einem Heim.   Millionen Menschen in Deutschland als dement.    Pflegeversicherung 2.0
 in einem Heim.
           Medizinische Hilfen können unseren Körper oft
           Medizinische Hilfen können unseren Körper oft
 Im hohen Alter nimmt der Hilfebedarf zu, ab 80   Medizinische Hilfen können unseren Körper oft   der Deutsche Bundestag dann mit dem „Zwei-
                                             Die Politik geriet immer mehr in Zugzwang,
           länger fit halten als unser Hirn. Demenz ist da- Demenz ist da-
           länger fit halten als unser Hirn. Demenz ist da-
 Jahren sogar rapide. Immer mehr Menschen in   Ziel der gesetzlichen Regelungen war es stets,   länger fit halten als unser Hirn.  ten Pflegestärkungsgesetz“ endlich grundle-
 Ziel der gesetzlichen Regelungen war es stets,
                                             denn angesichts der massiven Hilfebedürftig-
           rum seit Jahren ein Thema in den Familien, in seit Jahren ein Thema in den Familien,
           rum
 Deutschland werden daher pflegebedürftig.    den Pflegebedürftigen möglichst lange ein Le-  rum seit Jahren ein Thema in den Familien, in  in   gende Änderungen bei der Pflegeversicherung.
 den Pflegebedürftigen möglichst lange ein Le-
                                             keit dementer Menschen konnte man hier nicht
           den Heimen und Kliniken und sie wird in der en und sie wird in der
           den Heimen und Kliniken und sie wird in der
 ben in der vertrauten Umgebung zu ermögli-
 ben in der vertrauten Umgebung zu ermögli-  den Heimen und Klinik  Darin ist festgelegt, Pflegebedürftigkeit neu zu
                                             länger wegschauen. Bereits in den vergangenen
           breiten Öffentlichkeit, nicht zuletzt in Fernseh-
           breiten Öffentlichk
 Früher war Pflegebedürftigkeit weitgehend eine   chen. Dafür sprechen nachvollziehbare mensch-  breiten Öffentlichkeit, nicht zuletzt in Fernseh-eit, nicht zuletzt in Fernseh-  definieren.
 chen. Dafür sprechen nachvollziehbare mensch-
                                             Jahren wurden daher ergänzende Leistungen
           berichten und sogar  Spielfilmen eindrucksvoll
           berichten und sogar  Spielfilmen eindrucksvoll Spielfilmen eindrucksvoll
 Angelegenheit, mit der die Familie allein klar-  liche,  aber  auch finanzielle  Gründe.  Immerhin   berichten und sogar   für „Personen mit eingeschränkter Alltagskom-
 liche,  aber  auch finanzielle  Gründe.  Immerhin
           thematisiert.
           thematisiert.
 kommen musste. Heute haben wir in Deutsch-  werden aktuell rund 71 Prozent der Betroffenen   thematisiert.  Der bisherige Pflegebedürftigkeitsbegriff war
 werden aktuell rund 71 Prozent der Betroffenen
                                             petenz“ eingeführt. Auch Elemente von Betreu-
 land und anderen Industrieländern allerdings   häuslich gepflegt, 29 Prozent leben in einem   zu stark an körperlichen Einschränkungen ori-
 häuslich gepflegt, 29 Prozent leben in einem
                                             ung wurden allmählich in den Leistungskatalog
 eine andere Familienstruktur als noch vor 50   Pflegeheim. Noch eine Zahl ist beeindruckend:   Pflegeversicherung 2.0  entiert. Der Betreuungsbedarf geistig beein-
 Pflegeheim. Noch eine Zahl ist beeindruckend:
                                             aufgenommen.
 Jahren. Die Menschen haben weniger Kinder,   47 Prozent der Pflegebedürftigen werden aus-  Die Politik geriet immer mehr in Zugzwang,   trächtigter Menschen blieb weitgehend unbe-
 47 Prozent der Pflegebedürftigen werden aus-
 die sich um sie kümmern können, und nicht   schließlich durch Angehörige versorgt.   denn angesichts der massiven Hilfebedürftig-  rücksichtigt. Die Begutachtung war defizit- und
 schließlich durch Angehörige versorgt.
                                             Schließlich setzte sich auch bei den Parteien die
 selten leben die Kinder in einer anderen Regi-  keit dementer Menschen konnte man hier nicht   nicht  teilhabeorientiert. Der Pflegebedarf  war
                                             Erkenntnis durch, dass es bei der Pflegebedürf-
 on. Sind die pflegebedürftigen Eltern weit über   Anfangs wurden bei der Feststellung der Pflege-  länger wegschauen. Bereits in den vergangenen   verrichtungsbezogen definiert, der Objektivität
 Anfangs wurden bei der Feststellung der Pflege-
                                             tigkeit keine Unterscheidung mehr hinsichtlich
 80, haben die Kinder oft bereits selbst die 60   bedürftigkeit ausschließlich körperliche Defizite   Jahren wurden daher ergänzende Leistungen   vortäuschende zeitliche Bedarf taugte nicht als
 bedürftigkeit ausschließlich körperliche Defizite
                                             der Ursachen geben darf. Körperliche, geistige
 überschritten und sind bei allem guten Willen   zugrunde gelegt und vorwiegend körperbezo-  für „Personen mit eingeschränkter Alltagskom-  Messinstrument.
 zugrunde gelegt und vorwiegend körperbezo-
                                             oder psychische Ursachen sollen gleichrangig
 vielfach nicht in der Lage, die Pflege ohne Hilfe   gene Hilfen gewährt. Obwohl damals schon   petenz“ eingeführt. Auch Elemente von Betreu-  berücksichtigt werden.
 gene Hilfen gewährt. Obwohl damals schon
 zu „stemmen“.   Demenz ein Thema war, klammerte die Politik   ung wurden allmählich in den Leistungskatalog   Das geänderte Gesetz beinhaltet vor allem
 Demenz ein Thema war, klammerte die Politik
 geistige und psychische Defizite bei der Einstu-  aufgenommen.   einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und
 geistige und psychische Defizite bei der Einstu-
                                             Im November 2015 – also gut 20 Jahre nach
 Betroffene  und  Angehörige  empfinden  den   fung bewusst aus. Auch waren die Leistungen   führt ein neues Instrumentarium für die Begut-
 fung bewusst aus. Auch waren die Leistungen
                                             dem Inkrafttreten der Versicherung – beschloss
 stets „gedeckelt“. Absicht war, die Beiträge von
 „Pflegefall“ daher oft als einen Schicksals-  stets „gedeckelt“. Absicht war, die Beiträge von   Schließlich setzte sich auch bei den Parteien die   achtung ein. Die unterschiedliche Bewertung
                                             der Deutsche Bundestag dann mit dem „Zwei-
 Arbeitnehmern und Arbeitgebern für die Pfle-
 schlag. Nichts ist mehr wie vorher! Hinzu   Arbeitnehmern und Arbeitgebern für die Pfle-  Erkenntnis durch, dass es bei der Pflegebedürf-  von körperlichen Einschränkungen einerseits
                                             ten Pflegestärkungsgesetz“ endlich grundle-
 kommt die seelische Belastung. Einen nahe-  geversicherung in einem gewissen Rahmen zu   tigkeit keine Unterscheidung mehr hinsichtlich   und  geistigen sowie  psychisch  verursachten
 geversicherung in einem gewissen Rahmen zu
                                             gende Änderungen bei der Pflegeversicherung.
 stehenden Menschen dauerhaft hilfebedürftig   halten. Ohne diese Einschränkungen hätte es   der Ursachen geben darf. Körperliche, geistige   Einschränkungen andererseits gehört endlich
 halten. Ohne diese Einschränkungen hätte es
                                             Darin ist festgelegt, Pflegebedürftigkeit neu zu
 damals für die Einführung dieser Versicherung
 zu sehen, das geht an die Substanz. Schwer zu   damals für die Einführung dieser Versicherung   oder psychische Ursachen sollen gleichrangig   der Vergangenheit an. Es wird nur noch darauf
                                             definieren.
 verkraften ist es auch, miterleben zu müssen,   wohl keine Mehrheit im Parlament gegeben.   berücksichtigt werden.   abgestellt, welche Beeinträchtigungen der Selb-
 wohl keine Mehrheit im Parlament gegeben.
                                             ständigkeit oder der Fähigkeiten bei den betrof-
                                             fenen Menschen vorliegen.
 Leichter finden im Internet.
 Mit vielen praktischen Links zu Ihren Lieferanten auf
 I-36  www.  -einkaufsfuehrer.de                                                I-37
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12